W&E-Dossier: Entwicklungsjahr 2015 Hype oder Hoffnung? 2015 soll den Durchbruch zu einer global nachhaltigen Entwicklung bringen. Mit einer Entwicklungsagenda, einem Klimaabkommen und mehr Finanzierung für Entwicklung.
>>> mehr
|
W&E-Dossier: TTIP - Von wegen Freihandel! Das Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP) ist in aller Munde. Das facettenreiche Projekt beleuchten R. Falk, B. Unmüssig, Ch. Scherrer, St. Beck, M. Khor und Ska Keller.
>>> mehr
|
W&E-Dossier: Von Kopenhagen nach Doha Vor Doha + Willkommen in der 4°-Welt + Wie die Reichen zahlen sollen + Stationen der Klimapolitik: Kopenhagen, Cancún, Durban
>>> mehr
|
W&E-Dossier: Der große Abschwung Weltweit stehen die Zeichen derzeit auf Abschwung. Europa ist erneut in der Rezession, in den USA hat sich das Wachstum deutlich verlangsamt. Und auch in den Schwellenländern zeigen sich jetzt Zeichen der wirtschaftlichen Abschwächung.
>>> mehr
|
W&E-Dossier: Afrika zwischen Boom und Hungersnot Hunger politisch gemacht + Neues Afrika-Konzept? + Good Governance oder Entwicklungsstaat + Afrika vor dem Sprung? + Industriepolitik in Afrika? + Land grab + Rolle in der Weltwirtschaft
>>> mehr
|
W&E-Dossier: LDC-IV in Istanbul Neue LDC-Strategie? + Good Governance oder Entwicklungsstaat + Afrika vor dem Sprung? + Exportorientierung als Sackgasse
>>> mehr
|
W&E-Dossier: Krise und Politik in der Eurozone Keine Therapie funktioniert, wenn sie auf einer falschen Diagnose beruht. Nicht zuletzt deshalb hangelt sich die Politik in Europa von Gipfel zu Gipfel. Wir zeigen, wo die Ursachen der Krise wirklich liegen und wie ihnen zu begegnen wäre.
>>> mehr
|
W&E-Dossier: Armutsgipfel oder Gipfel der Armut? Vom 20.-22. September 2010 tagt in New York der Weltarmutsgipfel. Er soll den Stand der Umsetzung der Millennium-Entwicklungsziele (MDGs) überprüfen. Nur noch fünf Jahre sind es bis zur Zielmarke 2015. Bis dahin, so proklamierten die Staats- und Regierungschefs Anfang des Jahrtausends in der UN-Vollversammlung, soll u.a. die absolute Armut in der Welt um die Hälfte reduziert sein.
>>> mehr
|
Dossier: IWF und Weltbank IWF und Weltbank haben das Rentenalter überschritten, sind aber rüstiger und stärker als jemals zuvor. Ihre Kassen sind prall gefüllt. Vor allem der IWF steht nach der jüngsten Finanzkrise als der eigentliche Sieger da. Doch seine Bereitschaft zur Reform lässt zu wünschen übrig.
>>> mehr
|
W&E-Dossier: Die Schuldenkrise in Europa Vielen wird nicht mehr bewusst sein, dass die Schuldenkrise der Dritten Welt in den 70er Jahren in Europa ihren Ausgang nahm. Das nach Anlagesphären suchende Kapital wurde über den Euro-Dollar-Markt in den Süden gepumpt, um sich dort zu Schuldenbergen aufzutürmen. Jetzt ist die Schuldenkrise nach Europa heimgekehrt.
>>> mehr
|
W&E-Dossier: 15 Jahre nach Peking Vor 15 Jahren verabschiedeten die Regierungen in Peking einen globalen Masterplan zur Umsetzung von Frauenrechten. Seitdem wird alle fünf Jahre die Umsetzung überprüft.
>>> mehr
|
Dossier: Klimawandel als Nord-Süd-Konflkt Anpassung, REDD, Recht auf Entwicklung - so lauten zentrale neue Stichworte in der Klimapolitik. Mehr dazu in diesem Dossier anläßlich der Klimakonferenz in Kopenhagen.
>>> mehr
|
Dossier: Streit um Entwicklungshilfe In periodischer Regelmäßigkeit wird die Entwicklungshilfe in Bausch und Bogen verdammt. Besonders gut machen sich da ehemalige Weltbank-Leute und Funktionäre der deutschen Dritte-Welt-Politik.
>>> mehr
|
Dossier: Die Rückkehr des Welthungers Die Zahl der Menschen, die unter chronischem Hunger leiden, hat erstmals die Grenze von einer Milliarde überschritten. Das Ziel, den Hunger bis 2015 zu halbieren, rückt in weite Ferne.
>>> mehr
|
Dossier: Der Weg zu einem neuen Bretton Woods Jahrelang waren es nur eine schmale aufgeklärte Elite und einige NGOs, die nach einem neuen Bretton Woods riefen. Doch jetzt eilen die Politiker von Gipfel zu Gipfel..
>>> mehr
|
Dossier: Neue Fragen der Klimapolitik Anpassung, REDD, Recht auf Entwicklung - so lauten zentrale neue Stichworte in der Klimapolitik. Mehr dazu in diesem Dossier anläßlich der Klimakonferenz in Posen.
>>> mehr
|
Dossier: Die Dritte Welt und die Finanzkrise Die globale Finanzmarktkrise hat ihren Ausgangspunkt im Westen. Doch sie trifft jetzt mehr und mehr auch den Süden und den Osten. Auch dort fallen die Aktienkurse, und die Währungen stehen unter starkem Druck.
>>> mehr
|
Dossier: Die globale Ökonomie in der Krise Nach Jahren von Boom und Selbstzufriedenheit hat sich der Wind gedreht: Die Krise der globalen Ökonomie ist da, als Energie- und Klimakrise, als Hunger- und Finanzkrise.
>>> mehr
|
 |