|
 |

 |
 |
 |
W&E-Dossier: Der große Abschwung
|
Von Nord nach Süd und Ost
|
Vor einem Jahr erregte IWF-Chefin Christine Lagarde Aufsehen mit der Warnung vor einer neuen, gefährlichen Phase der Weltwirtschaft. Inzwischen scheint aus der "gefährlichen Phase" ein „neuer Normalzustand“ geworden zu sein: stark verlangsamtes Wachstum in den USA, Double-dip-Rezession in Europa und deutlich niedrigere Wachstumsraten auch in den Schwellenländern - weltweit stehen die Zeichen auf Abschwung. Doch die Krise trifft die Regionen unterschiedlich.
|
|
|
|
Mit folgenden Beiträgen:
|
Abkoppelung oder nachholende Industrialisierung? Während sich in den Industrieländern auch nach fünf Jahren kein Ausweg aus der Krise abzeichnet, blicken die Prognostiker mit Hoffen und Bangen nach Asien, Lateinamerika und selbst nach Afrika. Deren Ökonomien wachsen noch immer rasch und sind willkommene Absatzmärkte für die Exporte der Industrieländer. Angesichts der hohen, aber doch nachlassenden Wachstumsdynamik in der ehemaligen Peripherie ist aber ungewiss, ob das so bleibt.
>>> mehr
|
Wie abhängig ist die Peripherie noch? Bezüglich des internationalen Konjunkturzusammenhangs galt lange Zeit die - populär formulierte - Regel: "Wenn die US-Wirtschaft niest, bekommt der Rest der Welt eine Erkältung." So schien es auch bei der (immer noch aktuellen) Weltwirtschaftskrise ab 2008 zu sein. Doch diesmal kam es anders.
>>> mehr
|
Und wenn die Erholung nicht stattfindet? Die meisten Politiker und Experten haben ein ausgeprägtes Eigeninteresse daran, bessere Zeiten zu versprechen, vorausgesetzt man folgt ihrem Rat. Die gegenwärtigen weltweiten wirtschaftlichen Probleme haben daran nichts geändert. Doch was ist, wenn das nicht gerechtfertigt ist?
>>> mehr
|
Wie die Krise den Süden erreicht Noch vor einem Jahr waren die Emerging Markets, die Schwellenländer, als Starperformer der Weltwirtschaft in aller Munde. Inzwischen ist die Euphorie teilweise der Ernüchterung gewichen. Denn die Wachstumsraten dieser Länder sind in diesem Jahr deutlich niedriger als im Durchschnitt der letzten Jahre - vorübergehender Abschwung oder Ende eine Höhenflugs?
>>> mehr
|
Zwischen Export, Austerität und leichtem Umsteuern Polen, die Tschechische Republik und die Slowakei haben die erste Phase der Krise 2008/2009 noch relativ gut überstanden. Doch jetzt sind die sie erneut im Abschwung, die tschechische Ökonomie schrumpft sogar im europäischen Vergleich besonders rasch.
>>> mehr
|
Europäische Union oder Eurozone? Am 26. Juli hat sich die Europäische Zentralbank (EZB) durch ihren Präsidenten, Mario Draghi, dazu verpflichtet, "alles Notwendige zu tun, um den Euro zu bewahren." Nehmen wir die Erklärung von Mario Draghi beim Wort und sehen uns an, welche Folgen sie kurzfristig und mittelfristig hätte.
>>> mehr
|
 |
|
|
|
Alle sechs Artikel zusammen >>>
|
|
|
Mehr zum Thema:
|
Lesen Sie auch unsere Vierteljahresberichte zur Weltwirtschaft >>> hier.
* Bitte beachten Sie auch unsere >>> aktuellen Angebote. * W&E >>> abonnieren
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Nach oben
|
|
 |