Vorab im Web - Sollte die wichtigste Organisation für Ernährungssicherung der Vereinten Nationen, die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO), den Schwerpunkt darauf legen, Ländern dabei helfen, ihre landwirtschaftliche Produktion mit subventioniertem chemischen Dünger anzukurbeln, oder sollte sie eher die ökologische Landwirtschaft fördern? Eine Bestandsaufnahme der Politik der FAO von Olivier De Schutter.
Letztes Jahr gewährte mir die FAO Zugang zu ihren führenden Mitarbeitern in Rom und im Außendienst. Dadurch wurde es mir möglich, eine Bestandsaufnahme ihres Beitrags zur Ernährungssicherung als Menschenrecht für die ärmsten Menschen der Welt zu machen. Neben den eingangs erwähnten spielten dabei auch folgende Fragen eine Rolle: Sollte die FAO die Staaten dabei unterstützen, sich gegen Importwellen zu schützen, oder dabei, sich zum Weltmarkt zu öffnen? Sollte sie ausschließlich mit den nationalen Landwirtschaftsministerien zusammenarbeiten oder interministerielle und zivilgesellschaftliche Partizipation fordern ...
... dieser Artikel erscheint in W&E 03-04/März-April 2013 und ist reserviert für Abonnentinnen und Abonnenten. Bitte wählen Sie unter folgenden Möglichkeiten:
* Wenn Sie ein Abo haben, können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort direkt einloggen: >>> hier. * Wenn Sie noch kein Abonnent sind, wählen Sie Ihr Abo >>> hier.