Vorab im Web – Das Verdienst der Studie „Business Case Hungerbekämpfung“ ist es, die Kooperation zwischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern mit Unternehmen der Agrar- und Ernährungsindustrie und des Handels kritisch zu thematisieren. Aus entwicklungspolitischer Sicht steht die Frage, was eine solche Kooperation den ersteren und insgesamt der ärmeren Bevölkerung bringt – und wie viele profitieren können. Ein Beitrag von Ingo Melchers.
Ein zentraler Punkt, den Benjamin Luig von Misereor anführt und in seiner Replik auf Roger Peltzer wiederholt, ist die Marktmacht der Unternehmen der vor- und nachgelagerten Industrie. Eine übermäßige Marktmacht wird auch von klassischen Ökonomen thematisiert und kritisiert. Diese kann Märkte und Preise verzerren. Nun kann kaum ein Zweifel daran bestehen, dass in den vergangenen Jahren insbesondere im Einzelhandel für Nahrungsmittel und wichtigen Inputmärkten ein starker Konzentrationsprozess vonstattenging. Doch was folgt daraus? ...
... dieser Artikel erscheint als Kurzfassung in W&E 05/2013 und ist reserviert für Abonnentinnen und Abonnenten. Bitte wählen Sie unter folgenden Möglichkeiten:
* Wenn Sie ein Abo haben, können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort direkt einloggen: >>> hier. * Wenn Sie noch kein Abonnent sind, wählen Sie Ihr Abo >>> hier. * Kaufen Sie die Gesamtausgabe W&E 05/2013 >>> hier.
Sozialpolitik als Menschenrecht und wichtige Säule der Ernährungssicherung
Warum also Kooperation mit dem Privatsektor?
Allianzen für eine politische Modernisierung und Inklusion?
Über den Autor:
Ingo Melchers ist Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und leitet ein Projekt zu Agrarpolitik und Ernährungssicherung, das das BMZ berät. Sein Beitrag gibt ausschließlich seine eigene Meinung und nicht notwendigerweise die der GIZ wieder.