|
 |

 |
 |
 |
Dossier: Strategien gegen den Welthunger
|
Kontroversen um Agrobusiness und Kleinbauern
|
Öffentlich-private Partnerschaften sind en vogue. Doch auch im Agrarbereich wird aus einem neuen Geschäftsmodell noch keine erfolgreiche Entwicklungsstrategie. Die Beiträge dieses W&E-Dossiers fragen aus unterschiedlicher Perspektive nach den entscheidenden Elementen erfolgreicher Strategien gegen den Welthunger. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, ob große Agrar- und Lebensmittelunternehmen geeignete Partner der staatlichen Entwicklungspolitik sein können.
|
|
|
Strategische Partnerschaften im Nahrungsbereich Partnerschaften mit der Wirtschaft sind en vogue. Sie markieren einen neuen Trend, nicht weil sie gänzlich neu sind, sondern weil Geldgeber Unternehmen zunehmend als strategische "Entwicklungspartner" in den Fokus rücken. Entscheidend ist, dass ihr Geschäftsmodell als das "richtige" Entwicklungsmodell deklariert und politisch unterstützt wird.
>>> mehr
|
Hungerbekämpfung: Business oder Sozialpolitik? Das Verdienst der Studie "Business Case Hungerbekämpfung" ist es, die Kooperation zwischen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern mit Unternehmen der Agrar- und Ernährungsindustrie und des Handels kritisch zu thematisieren. Aus entwicklungspolitischer Sicht steht die Frage, was eine solche Kooperation der ärmeren Bevölkerung bringt - und wie viele profitieren können.
>>> mehr
|
Die Marktmacht von Agribusiness und Foodindustrie Roger Peltzer empfiehlt allen Beteiligten, sich den ‚Business Case Hungerbekämpfung' sehr genau anzusehen. Gut so, meint der Autor der kritisierten Studie. Eine offene Debatte, die Chancen und Risiken von Investitionen des Agribusiness thematisiert, ist dringend notwendig. Eine Replik von Bejamin Luig.
>>> mehr
|
Ernährungssouveränität contra Welthunger Iimmer wenn die Bewegung für globale Gerechtigkeit von sich reden machte, war auch die Kleinbauern- und Landarbeiter-Internationale Via Campesina mit von der Partie. Vom 6.-13. Juni 2013 findet nun in Jakarta/Indonesien der 6. Kongress der Bewegung statt.
>>> mehr
|
FAO auf dem Weg zu nachhaltiger Landwirtschaft? Sollte die wichtigste Organisation für Ernährungssicherung der Vereinten Nationen, die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO), den Schwerpunkt darauf legen, Ländern dabei helfen, ihre landwirtschaftliche Produktion mit subventioniertem chemischen Dünger anzukurbeln, oder sollte sie eher die ökologische Landwirtschaft fördern?
>>> mehr
|
Hungerbekämpfung: Ein Fall für das Agrobusiness? Konzerne des Agrobusiness und der Ernährungsindustrie positionieren sich zunehmend in der entwicklungspolitischen Debatte als ein Teil der Lösung der weltweiten Ernährungsprobleme. Sie streben die Zusammenarbeit mit der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) wie auch mit privaten Stiftungen an. Eine vom Forum Umwelt- und Entwicklung herausgegebene Studie setzt sich mit ihnen auseinander.
>>> mehr
|
 |
|
|
|
Alle 6 Artikel zusammen >>>
|
|
|
Mehr zum Thema
|
* Weitere Beiträge zum Stichwort Welthunger >>> hier und ein W&E-Dossier >>> hier.
* Bitte beachten Sie auch unsere >>> aktuellen Angebote. * W&E >>> abonnieren
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Nach oben
|
|
 |