Globale Finanzen - Ein Verlustmodell für den Süden
World Economic Situation and Prospects 2017
Vorab im Web - Die jüngsten irritierenden Trends im internationalen Finanzgeschehen haben besonders problematische Implikationen für die Entwicklungsländer. Der neue UN-Bericht World Economic Situation and Prospects 2017 (WESP 2017) ist der einzige neuere Bericht einer multilateralen Organisation, der diese Probleme anerkennt, besonders mit Blick auf die Finanzierungserfordernisse der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), schreiben Anis Chowshury und Jomo Kwame Sundaram.
Die Entwicklungsländer habe eine lange Erfahrung mit Nettoressourcentransfers ins Ausland. Viele Jahre floss das Kapital von den Entwicklungs- in die Industrieländer. Dies erreichte 2008, als die Finanzkrise ausbrach, mit 800 Mrd. Dollar einen Höhepunkt. 2016 beliefen sich die Nettotransfers aus Entwicklungsländern auf fast 500 Mrd. Dollar, wenig mehr als 2015 ...
... dieser Artikel erscheint in W&E 03-04/2017 und ist reserviert für AbonentInnen. Bitte wählen Sie zwischen folgenden Möglichkeiten:
* Wenn Sie ein Abo haben, können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort direkt einloggen: >>> hier. * Wenn Sie noch kein Abonnent sind, wählen Sie Ihr Abo >>> hier. * Oder kaufen Sie die Gesamtausgabe W&E 03-04/2017 >>> hier.
Anis Chowdhury war Professor für Ökonomie an der University of Western Sydney. Jomo Kwame Sundaram war Ökonomieprofessor und bekam 2007 den Wassily Leontief Prize for Advancing the Frontiers of Economic Thought. Beide hatten hochrangige Positionen bei den Vereinten Nationen inne.
In diesem Artikel lesen Sie:
Wachsender Ressourcenabfluss
Hohe Opportunitätskosten
Fallende ausländische Kapitalzuflüsse
Enttäuschende Entwicklungshilfetrends
Illegitime Finanzflüsse
Mehr zum Thema:
Mehr zum Stichwort "UN und Entwicklung" finden Sie >>> hier.