|
 |

 |
 |
 |
NEU! W&E-Hintergrund Jan-Feb 2018
|
Die globale Ungleichheitskrise
|
 |
Der Preis der Profite |
 |
Die Ungleichheit spitzt sich zu |
 |
Ungleichheit - Wovon sprechen wir? |
 |
Was die Ungleichheit antreibt |
|
|
|
|
|
Selten ist ein NGO-Report auf solche Resonanz gestoßen wie der Oxfam-Bericht zur globalen Ungleichheit. Allenfalls Pikettys „Capital“ und der „World Inequality Report“ des World Inequality LAB können da noch mithalten. Der diesjährige Oxfam-Bericht, der wieder zum World Economic Forum (WEF) in Davos vorgelegt wurde, trägt den Titel „Reward Work, not Wealth“ („Belohnt die Arbeit, nicht den Wohlstand“). Er belegt, dass das reichste Prozent der Weltbevölkerung im letzten Jahr 82% des erwirtschafteten Vermögens eingestrichen hat. Die 3,7 Milliarden Menschen, die die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, haben dagegen überhaupt nicht vom Vermögenswachstum profitiert. Oxfam fordert, die Steuervermeidung von Konzernen und Superreichen zu stoppen, faire Einkommen für Frauen und Männer durchzusetzen und in Bildung und Gesundheit für alle zu investieren. W&E dokumentiert auch in diesem Jahr eine Zusammenfassung des Reports.
|
|
Der Hintergrund kann hier bestellt werden >>>
|
|
|
|
|
|
|
Dieser W&E-Hintergrund erscheint im Auftrag von Oxfam Deutschland.
Diese Ausgabe als PDF-Download für Abonnenten >>> hier.
* Bitte beachten Sie auch unsere >>> aktuellen Angebote. * W&E >>> abonnieren
|
|
Mehr zum Thema:
|
Weitere aktuelle Artikel zum Stichwort "Armut und Ungleichheit" finden Sie >>> hier.
|
|
W&E 01/2018
|

|
Nach oben
|
|
 |