 |
 |
 |
Im Fadenkreuz des Neoliberalismus
|
Vereinte Nationen und Zivilgesellschaft
|
Seit 40 Jahren plagen wir uns mit dem Neoliberalismus herum, dem wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Ansatz, nach dem die Rolle des Staates ab- und die des Marktes ausgebaut werden müsse. Das würde gesamtwirtschaftliche Effizienz und Wirtschaftswachstum und damit auch persönliches Wohlergehen optimieren. Ich karikiere ein wenig. Aber in der Essenz begründet sich die Privatisierung vieler öffentlicher Güter und die Austeritätspolitik auf dieser – wie ich meine – auf vielen Ebenen irrigen Auffassung, schreibt Gabriele Köhler.
|
|
|
|
|
Seit 40 Jahren plagen wir uns mit dem Neoliberalismus herum, dem wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Ansatz, nach dem die Rolle des Staates ab- und die des Marktes ausgebaut werden müsse. Das würde gesamtwirtschaftliche Effizienz und Wirtschaftswachstum und damit auch persönliches Wohlergehen optimieren. Ich karikiere ein wenig. Aber in der Essenz begründet sich die Privatisierung vieler öffentlicher Güter und die Austeritätspolitik auf dieser – wie ich meine – auf vielen Ebenen irrigen Auffassung, schreibt Gabriele Köhler. ...
... dieser Artikel ist Teil von W&E 01/2019 und ist reserviert für AbonentInnen. Bitte wählen Sie zwischen folgenden Möglichkeiten:
* Wenn Sie ein Abo haben, können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort direkt einloggen: >>> hier. * Wenn Sie noch kein Abonnent sind, wählen Sie Ihr Abo >>> hier. * Oder kaufen Sie die Gesamtausgabe W&E 01/2019 (demnächst) >>> hier.
|
|
* Oder kaufen Sie einfach den Artikel >>>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über die Autorin:
|
Gabriele Köhler ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). Sie ist zudem Senior Research Associate beim UN-Forschungsinstitut für Soziale Entwicklung (UNRISD) in Genf, Mitglied des UNICEF-Komitees Deutschland und Vorständin bei Women in Europe for a Common Future (WECF).
|
|
In diesem Artikel lesen Sie:
|
 |
Verschärfte Konkurrenz |
 |
Konsequenzen der neoliberalen Denkweise |
 |
Turner, Gates & Co. |
 |
Was tun? |
|
|
Weitere Beiträge zur Handelspolitik
|
|
|
|
|
|
|
* Passwort vergessen? E-Mail-Anfrage an >>> W&E-Vertrieb stellen. * Bitte beachten Sie auch unsere >>> aktuellen Angebote. * W&E >>> abonnieren
|
|
|
|
|
|
|
|
Handelskriege und Entwicklungsländer / Vom Handelskrieg zur globalen Anarchie?
|

|
Nach oben
|