Es vergeht kaum ein Tag ohne eine Nachricht über den Umgang von Facebook mit vertraulichen Informationen. Die Ankündigung des Internetriesen, mit einer eigenen Währung grenzüberschreitende Geldtransaktionen zu ermöglichen, hat – zu Recht – weltweit die Alarmglocken von Regulierungsinstanzen läuten lassen. Bis spätestens 2020 möchte Facebook seine globale Währung – die Libra– mit Hilfe neuer digitaler Technologien einführen. Pedro Morazán beleuchtet die Relevanz des Projekts für den Süden.
Eine vermeintliche Motivation Facebooks für die Währung, so kann man dem begleitend veröffentlichten Konzeptpapier entnehmen, ist auch die Entlastung ärmerer Haushalte in Ländern des globalen Südens. Facebook verspricht, dass das Libra-System in der Lage sein wird, 1.000 Transaktionen pro Sekunde bei Transaktionskosten von nahezu Null zu verarbeiten ...
... dieser Artikel ist Teil von W&E 06-07/2019und ist reserviert für AbonentInnen. Bitte wählen Sie zwischen folgenden Möglichkeiten:
* Wenn Sie ein Abo haben, können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort direkt einloggen: >>> hier. * Wenn Sie noch kein Abonnent sind, wählen Sie Ihr Abo >>> hier. * Oder kaufen Sie die Gesamtausgabe W&E 06-07/2019 >>> hier.