Die Häufigkeit von internationalen Umweltgipfeln steht in umgekehrtem Verhältnis zu Erfolgen und Fortschritten der internationalen Umweltpolitik und –diplomatie. An diesem Missverhältnis wird auch die Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (kurz: Rio plus 20), die vom 20.-22. Juni 2012 in Rio de Janeiro stattfindet, nichts ändern. Dabei sind die Themen der Zusammenkunft nicht ungeschickt gewählt. Sie könnten zum einen („A green economy in the context of sustainable development“) die Anpassung der wirtschaftlichen Verhältnisse an die ökologischen Imperative in Angriff nehmen und zum anderen („The institutional framework for sustainable development“) der Reform der institutionellen Rahmenbedingungen der internationalen Umweltpolitik einen kräftigen Schub geben. Doch 20 Jahre nach dem legendären Erdgipfel, der 1992 ebenfalls in Rio stattfand, hat sich der Wind gedreht.
Mit folgenden Ausgaben und Schwerpunktthemen:
W&E-Hintergrund Mai 2012: Neuer Steuerungsoptimismus: Die imperiale Lebensweise bleibt intakt (Ulrich Brand) +++ Remember Rio 1992: Kein Anlass zur Nostaligie. Zur Paradoxie nachhaltiger Entwicklung (Barbara Unmüßig/Wolfgang Sachs)
W&E-Hintergrund März 2012: Die Green Economy und ihre Grenzen (Barbara Unmüßig) +++ Das Erbe von Rio: Umwelt und Entwicklung zusammen denken (Martin Khor) +++ Zehn Maßstäbe für den Erfolg von Rio+20 (Jens Martens)
W&E-Hintergrund Februar 2012: Zerstobene Verheißungen: Finanz- und Naturkrisen 20 Jahre nach Rio (Elmar Altvater)
W&E-Hintergrund November 2011: Occupy Rio plus 20: Green Economy - Green New Deal - Green Growth? (Achim Brunnengräber/Tobias Haas) +++ Die nächste große Transformation? Eine grüne Technologie-Revolution (Rob Voss/Manuel F. Montes) +++ Die Sicht des Human Development Report 2011: Mehr Nachhaltigkeit durch Gerechtigkeit (Jörg Goldberg)
Diese Sonderserie erscheint in Zusammenarbeit mit dem Global Policy Forum Europe, Bonn, sowie mit freundlicher Unterstützung von Misereor, Aachen, Oxfam Deutschland, Berlin, und terre des hommes, Osnabrück. Medienpartner in Österreich sind das Südwind-Magazin, Wien, und in Luxemburg der Brennpunkt Drett Welt.
Wieder verfügbar als Reedition: Unsere UNCED-Sonderdienst-Serie "Maracujà", mit der wir den Erdgipfel vor 20 Jahren vorbereitet und begleitet haben: >>> hier.